Bitte Daten eingeben
Rolladenmotor – Komfort und Sicherheit für Ihr Zuhause
Ein moderner Rolladenmotor bietet Ihnen nicht nur mehr Komfort im Alltag, sondern steigert auch die Sicherheit und Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Statt mühsam per Handkurbel oder Gurtband die Rollläden zu bedienen, ermöglicht ein elektrischer Antrieb das einfache Öffnen und Schließen per Knopfdruck, Zeitschaltuhr oder sogar per Smart-Home-System.
Vorteile eines Rolladenmotors
- Komfort: Mit einem Rolladenmotor sparen Sie Zeit und Mühe – besonders bei mehreren Fenstern oder großen Rollläden.
- Sicherheit: Automatisierte Rollläden können zu festgelegten Zeiten geschlossen werden, was Einbrecher abschreckt und Ihr Zuhause auch bei Abwesenheit bewohnt wirken lässt.
- Energieeffizienz: Durch rechtzeitiges Schließen der Rollläden lassen sich Räume im Sommer kühl und im Winter warm halten, wodurch Heiz- und Klimakosten sinken.
- Wertsteigerung: Eine elektrische Rollladensteuerung wertet Ihre Immobilie auf und macht sie attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter.
Arten von Rolladenmotoren
Es gibt verschiedene Ausführungen, passend für unterschiedliche Bedürfnisse:
- Mechanisch
Endlageneinstellung direkt am Motorkopf mit Hilfe eines Einstellstiftes.
Vorteile: Kostengünstig, zuverlässig, einfache Wartung. - Elektronisch
Endlageneinstellung direkt am Motorkopf durch einfaches Drücken des Einstellknopfes.
Vorteile: Komfortable Einstellung, präzise Endlagen, langlebig. - Funk-Mechanisch
Endlageneinstellung direkt am Motorkopf mit Hilfe eines Einstellstiftes, Steuerung über Funk.
Vorteile: Nachrüstung ohne Verkabelung, flexible Steuerung per Funkfernbedienung. - Funk-Elektronisch
Endlageneinstellung bequem über den Funksender möglich, Steuerung über Funk.
Vorteile: Maximale Bedienkomfort, einfache Integration in bestehende Funk-Systeme. - Gurtwickler-Motoren
Zum Nachrüsten bestehender manuell betriebener Systeme.
Vorteile: Ideal für Renovierungen, spart Aufwand beim Austausch von Gurtanlagen. - Smart-Home-fähige Motoren
Lassen sich in Hausautomationssysteme integrieren und sind mit den vorherrschenden Smart-Home-Plattformen wie Apple HomeKit, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung SmartThings kompatibel.
Vorteile: Steuerung per App oder Sprachbefehl, Automatisierungen möglich, erhöht Komfort und Sicherheit.
Worauf Sie beim Kauf eines Rollladenmotors achten sollten
- Steuerungsart: Mechanisch, elektronisch, Funk oder Smart-Home-kompatibel – je nach gewünschtem Komfort und vorhandener Technik. Je nach gewählter Steuerungsart können die Endlagen des Rollladens eingestellt werden. Die Endlageneinstellung bestimmt, wie weit der Rollladen hoch- oder herunterfährt, und verhindert, dass er zu weit läuft, sich verklemmt oder den Motor überlastet.
- Rollladengewicht: Abhängig von Größe und Material (Aluminium, Kunststoff, Holz) – wichtig für die passende Motorleistung.
- Größe der Rollladenwelle: Die Welle bestimmt, welcher Motor montiert werden kann. Häufig genutzte Größen sind 40 mm oder 60 mm.
- Schlüsselweite (SW): Abstand paralleler Flächen der Welle – wichtig, damit Motor und Welle exakt zusammenpassen.
Rollladenmotor einbauen – Schritt für Schritt Anleitung
- Rollladen herunterlassen
Lassen Sie den Rollladen vollständig herunter und lösen Sie die Verbindung zur Welle. - Welle demontieren
Nehmen Sie die Rollladenwelle vorsichtig heraus. - Lager vorbereiten
Montieren Sie das mitgelieferte Lager auf der Seite, an der der Motor eingebaut werden soll. Der Einbau ist links oder rechts möglich. - Motor einsetzen
Schieben Sie den Rollladenmotor in die Welle. - Welle mit Motor einsetzen
Führen Sie die Welle mit dem eingesetzten Motor vorsichtig in das bereits montierte Lager ein. - Rollladenbehang befestigen
Befestigen Sie den Behang wieder an der Welle. - Elektroanschluss anschließen
Lassen Sie den Anschluss von einer qualifizierten Fachkraft installieren.
Hinweis: Für alle Details und Sicherheitshinweise beachten Sie die mitgelieferte Montageanleitung oder die Anleitungen auf den Produktseiten.